Die Sonntagsspaziergänge
28. September |
"Früchte & Samen on tour" - Ausbreitungsstrategien von PflanzenWeil Pflanzen fest verwurzelt an ihrem Standort ausharren, sind sie bei ihrer Verbreitung auf fremde Hilfe angewiesen. Wind, Wasser oder Tiere sind die Partner, die die jetzt heranreifenden Samen und Früchte transportieren. Einige Pflanzen haben sich auch selbst zu helfen gewusst und Schleudermechanismen entwickelt. | |
05. Oktober |
„Herbstfärbung“ - Leuchtende Farben im BlätterwaldUnweigerlich rückt in unseren Breiten die nächste Jahreszeit heran: der Herbst und damit die prächtigen Verfärbungen der Gehölzwelt. Was für uns ein herrliches Farbschauspiel bedeutet, ist für die Pflanzen die Vorbereitung auf den Winter. Oftmals geht dies einher mit zierendem und manchmal auch wohlschmeckendem Fruchtschmuck. Erleben Sie den Herbst beim heutigen Rundgang! |
Zusätzlich laden wir herzlich ein zu unseren Führungen am Kürbistag um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr:
12. Oktober |
„Kürbis, Knolle und Co.“ - Herbstliche Pflanzenvielfalt zu HalloweenDer Kürbis gehört mit zu den ältesten Kulturpflanzen. In seiner Heimat in Mittel- und Südamerika wurde er schon vor 8000 Jahren von der indigenen Bevölkerung kultiviert. Der Speisekürbis zählt zu den größten Früchten im Pflanzenreich und bietet gute Ausbeute für Suppen, Marmelade oder Kuchen. Doch neben dieser einjährigen Gemüsepflanze bietet der Herbst noch weitere Pflanzen zum Genuss! |
Immer wieder Sonntags...
im Herbst und Winter
Die Sonntagsspaziergänge im Botanischen Garten finden während der Winterzeit nur am ersten Sonntag eines jeden Monats (außer Feiertage) um 11:00 Uhr statt.
Kosten: Erwachsene 5,00 € / SchülerInnen und Studierende 3,00 €
Mitglieder des Freundeskreises „frei“
Treffpunkt: Botanischer Garten, Eingang Albrechtstraße
Kosten: Erwachsene 5,00 € / SchülerInnen und Studierende 3,00 €
Mitglieder des Freundeskreises „frei“
Treffpunkt: Botanischer Garten, Eingang Albrechtstraße
*an diesem Termin führen Sie Studierende der Vorlesung „Pflanzengesellschaften der Erde im Botanischen Garten“ – Kurs zum Erwerb des Gartenführerscheins „Grüne Schule“