Aktuelles 2023
Eindrücke einer Costa Rica Exkursion
LebensFormen der Neotropis – Einblicke in die Tropen

© Sebastian Holt
Unterstützt vom Freundeskreis des Botanischen Gartens, dem Fachbereich Biologie (Costa Rica Exkursion) und der Ingeborg-Sieber-Stiftung bietet die Ausstellung Einblicke in die Tropen der neuen Welt. Die Fotografien zeigen die Vielfältigkeit der Natur in Costa Rica. Hierbei stehen vor allem Lebensformen und -strukturen im Vordergrund der Ausstellung.
1. Juni – 30. Juni 2023
Haus 8 (Überwinterungshaus) im Botanischen Garten
Albrechtstraße 29
Haus 8 (Überwinterungshaus) im Botanischen Garten
Albrechtstraße 29
Ausstellungseröffnung mit dem Fotografen am 1. Juni um 16 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende würden wir uns freuen.
Sie haben Fragen?
Tel. + 49 541 969 2739
"Jungle Green": Vermehrung und Kultur von Zimmerpflanzen"
Aktion und gute Tipps aus der gärtnerischen Praxis, einschl. kleiner Führung
© Botanischer Garten
Am Freitag, den 02. Juni 2023 von 18 bis 20 Uhr erfahren Sie alles über die Pflege von Zimmerpflanzen.
Tropisches Dschungel-Feeling für Ihr Zuhause gesucht? Exotische Zimmerpflanzen, ob grüne Blattschmuck- oder bunte Blütenpflanze, liegen wieder voll im Trend und geben Ihrer Wohnung ein besonderes Flair.
Wie finde ich für mein Zuhause die richtigen Pflanzen? Was muss ich bei der Auswahl des Substrates und des Düngers beachten? Wie habe ich lange Freude an meinen Pflanzen und was tue ich bei Krankheit und Schädlingsbefall? Kann ich meine Pflanzen selbst vermehren?
Diese und noch andere Fragen beantworten Ihnen gerne Marion Lange und Mareike Woltring, zwei Expertinnen für Warmhauspflanzen des Botanischen Gartens, in diesem Workshop.
Um Anmeldung bis zum 30.05.2023 wird gebeten, telefonisch unter 0541 969 2739 (AB) oder per mail an bg-buero@uos.de.
Eintritt frei. Über eine Spende würden wir uns freuen.
Sie haben Fragen? Tel. +49 541 969 2739
"Allium" - Führung
© Botanischer Garten
Die Gattung Allium (Lauch) ist mit über 1000 Arten die bei weitem umfangreichste Gattung der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Der Botanische Garten der Universität Osnabrück beherbergt eine der größten wissenschaftlichen Allium-Sammlungen der Welt. Dank der Sammlung konnten viele phylogenetische und taxonomische Fragen in der Gattung Allium beantwortet werden. Die Entdeckung neuer Arten, die Entstehung von Kulturpflanzen und die Züchtung von neuen, ornamentalen Sorten für die Verwendung im Garten, werden in der Führung anschaulich erläutert.
Es führt Sie: PD Dr. Nikolai Friesen, Kustos des Botanischen Gartens
Dienstag, den 06. Juni 2023, 18:30 Uhr
Treffpunkt: An der Linde, Haupteingang an der Albrechtstraße 29
Kosten: 4,00 €, erm. 3.00 €, Mitglieder des Freundeskreises frei
Sie haben Fragen? Tel. +49 541 969 2739
"Tropische Farne & Begonien" - EinBlick/e hinter die Kulissen
(nicht nur für Fotografen)© Botanischer Garten
Das Tropische Farnhaus öffnet die Tore für interessierte BesucherInnen.
Donnerstag, den 08. Juni 2023, von 15 - 17 Uhr
Ansprechpartner vor Ort: Thomas Ahr
Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende würden wir uns freuen.
Sie haben Fragen? Tel. +49 541 969 2739
Eröffnungsvortrag zur Ausstellung
Die Geschichte unseres Planeten ist von großen Veränderungen geprägt.
Vor über 500 Millionen Jahren gelang es Algen, den Vorfahren der Moose, das Süßwasser zu verlassen und das Land zu erobern. Diese ersten Landpflanzen waren konfrontiert mit neuen Stressfaktoren wie Hitze, Trockenheit und Überflutungen, die durch den Klimawandel jetzt verstärkt auftreten.
Es gelingt den Landpflanzen sich an diese neuen Herausforderungen anzupassen und eine bezaubernde Vielfalt auszuprägen. Der Vortrag geht auf die im Garten ausgestellten 16 Poster zu forschungsnahen Themen aus den Bereichen der Evolution der Landpflanzen, Pflanzendiversität bis hin zu unseren Nutzpflanzen ein.
Der Eintritt ist frei. Über Spenden würden wir uns freuen.
Sie haben Fragen? Tel. +49 541 969 2739
Die Ausstellung entstand im Rahmen eines durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Schwerpunktprogramms:
MAdLand – Molecular Adaptation to Land
MAdLand startete im Jahr 2020 und vereint die Forschung von 24 Arbeitsgruppen aus Deutschland und der Schweiz (siehe Karte). Gemeinsam studieren Forscher*innen adaptive Prozesse bei dem Landgang der Pflanzen.
Vor über 500 Millionen Jahren gelang es Algen, den Vorfahren der Moose, das Süßwasser zu verlassen und den neuen Lebensraum, ein karges, unfruchtbares Land, zu erobern und es stetig umzuwandeln. Dabei waren die ersten Landpflanzen konfrontiert mit neuen Stressfaktoren wie Hitze, Trockenheit und Überflutungen, wie sie auch jetzt durch den Klimawandel verstärkt auftreten.
Die Ausstellung im Botanischen Garten zeigt 16 Poster zu forschungsnahen Themen aus den Bereichen der Evolution der Landpflanzen, Pflanzendiversität bis hin zu unseren Nutzpflanzen:
Wie gelingt es den Landpflanzen sich an diese neuen Herausforderungen anzupassen?
Wie kommt es zu diversen Anpassungsstrategien und morphologischen Erneuerungen und somit zur Ausprägung der bezaubernden Vielfalt von Wildpflanzen?
Diese Wildpflanzen sind die Vorgänger unserer Nutzpflanzen und das generierte Wissen soll auch dazu beitragen, unsere heutigen Nutzpflanzen besser auf die durch die Klimakrise bedingten Veränderungen vorzubereiten.
MAdLand – Molecular Adaptation to Land

Vor über 500 Millionen Jahren gelang es Algen, den Vorfahren der Moose, das Süßwasser zu verlassen und den neuen Lebensraum, ein karges, unfruchtbares Land, zu erobern und es stetig umzuwandeln. Dabei waren die ersten Landpflanzen konfrontiert mit neuen Stressfaktoren wie Hitze, Trockenheit und Überflutungen, wie sie auch jetzt durch den Klimawandel verstärkt auftreten.
Die Ausstellung im Botanischen Garten zeigt 16 Poster zu forschungsnahen Themen aus den Bereichen der Evolution der Landpflanzen, Pflanzendiversität bis hin zu unseren Nutzpflanzen:
Wie gelingt es den Landpflanzen sich an diese neuen Herausforderungen anzupassen?
Wie kommt es zu diversen Anpassungsstrategien und morphologischen Erneuerungen und somit zur Ausprägung der bezaubernden Vielfalt von Wildpflanzen?
Diese Wildpflanzen sind die Vorgänger unserer Nutzpflanzen und das generierte Wissen soll auch dazu beitragen, unsere heutigen Nutzpflanzen besser auf die durch die Klimakrise bedingten Veränderungen vorzubereiten.
Der Eintritt ist frei. Über eine Spende würden wir uns freuen.
Sie haben Fragen? Tel. +49 541 969 2739
"Ananasgewächse" - EinBlick/e hinter die Kulissen
(nicht nur für Fotografen)
© Botanischer Garten
Donnerstag, den 15. Juni 2023 von 15 bis 17 Uhr
Das Bromelienhaus öffnet die Tore für interessierte BesucherInnen.
Ansprechpartnerin vor Ort: Marion Lange
Die Teilnahme ist kostenlos.
Über eine Spende würden wir uns freuen.
Sie haben Fragen?
Tel. +49 541 969 2739
"Banane, Zuckerrohr und Co." - EinBlick/e hinter die Kulissen
(nicht nur für Fotografen)
© Botanischer Garten
Das Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen öffnet die die Tore für interessierte BesucherInnen.
Donnerstag, den 15. Juni 2023, von 15 - 17 Uhr
Ansprechpartnerin vor Ort: Elke Jädtke
Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende würden wir uns freuen.
Sie haben Fragen? Tel. +49 541 969 2739
Führung - "Wilde Vielfalt in Deutschland"
Es führt Sie: Dr. Peter Borgmann, Dipl. Biol. Silvia Oevermann
Mitarbeiter des Botanischen Gartens
Donnerstag, den 06. Juli 2023, 18:30 Uhr
Treffpunkt: an der Linde des Haupteinganges Albrechtstraße
Kosten: 4,00 €, erm. 3,00 €, Mitglieder des Freundeskreises frei
Sie haben Fragen? Tel. +49 541 969 2739
Archiv 2023
"Vom Geheimnis der Farne: Verwendung und Vermehrung von Farnen durch Sporen"
Aktion und gute Tipps aus der gärtnerischen Praxis, einschl. kleiner FührungDie Führung zu Beginn soll es beweisen: Ganz in grün bestechen Farne mit ihrer Vielfalt an Blattformen. Blüten und Samen werden Sie nicht finden. Verantwortlich für die Fortpflanzung sind Sporen, die in kleinen kugeligen Gebilden auf der Unterseite der Wedel zu finden sind. Aber wie gelingt es, diese zu ernten und daraus kräftige Pflanzen zu ziehen?
Legen Sie selbst Hand an und kommen Sie dem Geheimnis auf die Spur!
Angeleitet von Thomas Ahr
Freitag, den 26. Mai 2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Treffpunkt: an der Linde (Haupteingang)
Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt.
Um Anmeldung bis Mittwoch, den 24. Mai 2023 wird gebeten.
Tel.: +49 541 969 2739 (AB) oder e-mail: bg-buero@uni-osnabrueck.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Über eine Spende würden wir uns freuen.
"Zur Kakteenblüte" - EinBlick/e hinter die Kulissen
(nicht nur für Fotografen)
© Botanischer Garten
Das Sukkulentenhaus mit seiner Kakteensammlung öffnet die Tore für interessierte BesucherInnen.
Donnerstag, den 25. Mai 2023, von 15 - 17 Uhr
Ansprechpartnerin vor Ort: Monika Koch
Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende würden wir uns freuen.
Sie haben Fragen? Tel. +49 541 969 2739
22. Osnabrücker Bonsaitage

© Club der Bonsaifreunde Osnabrück e.V.
Samstag, den 20. Mai 2023 & Sonntag, den 21. Mai 2023,
10.00 – 18.00 Uhr
Der Club der Bonsaifreunde Osnabrück e.V. und der Freundeskreis des Botanischen Gartens laden zu den 22. Osnabrücker Bonsaitagen ein.
Bonsai als Kunstform verkörpert die gelungene Synthese zwischen Pflanze und Gartenkunst. Die Veranstaltung mit mehr als 80 Exponaten von blühenden, sommer- und immergrünen Gehölzen im Helikoniensaal widmet sich dem Thema Bonsai in all seinen Facetten. Demonstration und Beratung von Schnitt- und Kulturtechniken bereichern die umfangreiche Ausstellung. Angeboten werden im Überwinterungshaus besondere Sorten von Japanischen Azaleen (Satsuki- und Kurume-Azaleen) und Stauden, die nach japanischem Vorbild mit in die Schale gesetzt werden ("Kusamono") oder als Beistellpflanze ("Shitakusa“) dienen. Besondere Keramik und Spezialwerkzeug runden das Angebot ab.
"Orchideenvielfalt" - EinBlick/e hinter die Kulissen
(nicht nur für Fotografen)
© Botanischer Garten
Das Orchideenhaus öffnet die Tore für interessierte BesucherInnen.
Donnerstag, den 11. Mai 2023, von 15 - 17 Uhr
Ansprechpartnerin vor Ort: Elke Jädtke
Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende würden wir uns freuen.
Sie haben Fragen? Tel. +49 541 969 2739
Gitarrenensemble "Absaits"

© Tim Sandkämper
Das Gitarrenensemble »Absaits« aus Hagen a.T.W. steht seit seiner Gründung 1991 für vielfältige Konzertprogramme »absaits« aller Genrekonventionen. Populäre Musik und Klassik stehen im Ensemble seit jeher gleichwertig nebeneinander – jedes Stück wird durch den besonderen Klangkörper zu einer einzigartigen Interpretation.
»Feuer & Wasser« lautet der Titel des aktuellen Konzertprogramms, in dem das Ensemble Musikstücke präsentiert, die – im weiteren Sinne – mit einem dieser Elemente in Verbindung stehen. Der Bogen reicht dabei von barocken Klängen aus G.F. Händels »Feuerwerksmusik« über zeitgenössische Gitarrenmusik, wie der musikalischen Beschreibung des »Great Barrier Reef« durch den australischen Komponisten Richard Charlton, bis hin zu modernen Jazz- und Popsongs, die vom »Feuer der Liebe« und von »Flüssen aus Tränen« erzählen.
Freitag, 05. Mai 2023, 20:00 Uhr
Bohnenkamp-Haus im Botanischen Garten, Helikoniensaal, Albrechtstraße 29, 49076 Osnabrück
Einlass 19:30 Uhr über den Haupteingang Albrechtstraße
Eintrittspreis: 12 €, ermäßigt 10 €
Karten im Vorverkauf im Sekretariat des Botanischen Gartens (Mo.-Fr. von 10.00 – 12.30 Uhr) und an der Abendkasse.
Hung-min Krämer und Şafak Sariçiçek
Poetische Sprachen für ein neues Umweltdenken
Lesung und Podiumsdiskussion
Freitag, den 28. April 2023, 19 Uhr
Wie die besondere Sprache der Lyrik auch unserem Denken über Natur und Umwelt wichtige neue Impulse geben kann, diskutieren Hung-min Krämer und Şafak Sariçiçek, auch anhand ihrer Bücher Alles außer Haiku und Im Sandmoor ein Android.
Gefördert durch die Stadt Osnabrück, VGH, Kulturbüro des Landkreises Osnabrück
Im Rahmen des Jubiläums 375 Jahre Westfälischer Frieden
Veranstalter: Freundeskreis Botanischer Garten der Universität Osnabrück e.V., Universität Osnabrück und Literaturbüro Westniedersachsen
Ort: Helikoniensaal, Bohnenkamp-Haus im Botanischen Garten, Albrechtstr. 29
Eintritt: 10.- €
Reservierung: über das Literaturbüro Westniedersachsen (Am Ledenhof 3-5, Tel. 0541/202-7908 oder per Mail unter LitOs-info@osnabrueck.de)
Pflanzentauschmarkt im Botanischen Garten
© Botanischer Garten
Sonntag, den 23. April 2023
Beginn: 10 Uhr - 15 Uhr, Anlieferung ab 09:30 Uhr
Albrechtstraße 29, 49076 Osnabrück
Unser Pflanzentauschmarkt dient ausschließlich dem Tausch von Jungpflanzen, Ablegern oder Saatgut, nicht dem Verkauf! Pflanzen werden getauscht oder gegen eine kleine Spende abgegeben. Eingeladen sind alle Pflanzenliebhaber, Hobbygärtner oder solche, die es noch werden wollen.
Mitmachen kann jeder – ausgenommen sind kommerzielle Anbieter!
Für die Anbieter ist eine Anmeldung notwendig! Diese finden Sie hier oder rufen Sie uns an unter Tel.: +49 541 969 2739.
Das Anmeldeformular schicken Sie bitte per E-Mail an: bg-buero@uni-osnabrueck.de
oder per Post an:
Universität Osnabrück
Botanischer Garten
Albrechtstraße 29
49076 Osnabrück
Ernst Ulrich von Weizsäcker
So reicht das nicht! Aufklärung, Außenpolitik und Affront. Was die Klimakrise jetzt wirklich braucht
Lesung und Gespräch
Samstag, den 22. April 2023, 19 Uhr
![]() © Bonifatius GmbH Druck/Buch/Verlag | Der Umweltwissenschaftler und Politiker von Weizsäcker gehört zu den wichtigsten deutschen Stimmen des Klimaschutzes. Als Mitglied und ehemaliger Ko-Präsident des Club of Rome fordert er nun in seinem neuen Buch in sieben Punkten zu entschlossenem Handeln für das Wohl künftiger Generationen auf. |
Gefördert durch die Stadt Osnabrück, VGH, Kulturbüro des Landkreises Osnabrück
Im Rahmen des Jubiläums 375 Jahre Westfälischer Frieden
Veranstalter: Freundeskreis Botanischer Garten der Universität Osnabrück e.V., Universität Osnabrück und Literaturbüro Westniedersachsen
Ort: Helikoniensaal, Bohnenkamp-Haus im Botanischen Garten, Albrechtstr. 29
Eintritt: 10.- €
Reservierung: über das Literaturbüro Westniedersachsen (Am Ledenhof 3-5, Tel. 0541/202-7908 oder per Mail unter LitOs-info@osnabrueck.de)
"Vermehrung und Kultur von Kübelpflanzen"
Aktion und gute Tipps aus der gärtnerischen Praxis, einschl. kleiner Führung
© Botanischer Garten
Am Freitag, den 21. April 2023 werden interessierten Besucherinnen und Besuchern in der Zeit von 18 bis 20 Uhr Tipps aus der gärtnerischen Praxis vermittelt.
Wandelröschen, Engelstrompete und Zitronen - Kübelpflanzen verströmen exotischen Flair und werden seit der Antike in Gefäßen kultiviert. Doch die Ansprüche der sommergrünen oder immergrünen Pflanzen sind sehr verschieden.
An diesem Nachmittag erfahren Sie mehr über das Winterquartier der Kübelpflanzensammlung des Botanischen Gartens, es gibt Tipps zur Pflege, zu Pflanzenschutz, dem richtigen Substrat und für die Vermehrung. Eine eigene Pflanze bis zu einer Höhe von 100 cm wird Ihnen kostenlos umgetopft.
Ansprechpartnerin: Monika Koch
Um Anmeldung bis zum 18.04.2023 wird gebeten, telefonisch unter 0541 969 2739 (AB) oder per mail an bg-buero@uos.de.
Eintritt frei. Über eine Spende würden wir uns freuen.
Sie haben Fragen? Tel. +49 541 969 2739
Zum Feierabend in die Tropen

© Botanischer Garten
Am Freitag, den 14. April 2023, ist das Regenwaldhaus von
20 bis ca. 22 Uhr für Sie geöffnet.
Warm, feucht, ein etwas modriger Geruch – der Schattenwurf der tropischen Pflanzen während der Dämmerungsphase und die Geräuschkulisse der tropischen Pfeiffrösche lässt Sie den Regenwald spüren.
Treffen Sie sich mit Freunden zum gemütlichen Beisammensein im großen Gewächshaus. Für Ihre Fragen rund um den tropischen Regenwald stehen wir Ihnen an diesem Abend zur Verfügung. Bitte Taschenlampen mitbringen.
Im Helikoniensaal werden Cocktails und andere Getränke angeboten.
Ansprechpartner an diesem Abend: Claudia Grabowski-Hüsing und Thomas Ahr
Veranstaltungsort: Regenwaldhaus und Helikoniensaal, Botanischer Garten der Universität Osnabrück, Albrechtstraße 29.
Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende würden wir uns freuen.
Sie haben Fragen? Tel. +49 541 969 2739
Mittagspause im Garten

Donnerstag, den 13. April 2023 von 13:00 bis 13:45 Uhr
(passend in der Mittagspause)Wir laden Sie ein, sich über die neuesten Entwicklungen des Gartens und über Pflanzenbesonderheiten zu informieren.
Treffpunkt: an der Linde des Haupteinganges Albrechtstraße
Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende würden wir uns freuen.
Sie haben Fragen? Tel. +49 541 969 2739
"Kräuter erklären die Welt - eine Tour de Force durch die Geistes- und Wissenschaftsgeschichte"

Referent:
Dr. Bernhard von Hagen
Kurator des Botanischen Gartens
Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
Donnerstag, den 23.02.2023, 18.30 Uhr
Bohnenkamp-Haus, Helikoniensaal
Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
Donnerstag, den 23.02.2023, 18.30 Uhr
Bohnenkamp-Haus, HelikoniensaalDer Blick auf Pflanzen verrät viel über die allgemeine Geisteshaltung und die Weltsicht zur jeweiligen Zeit. Mit besonderem Schwerpunkt auf sogenannte Signaturenpflanzen der frühen Neuzeit behandelt der Vortrag die Rolle von Pflanzen u.a. in der Wissenschaftsgeschichte. Ein zweiter Schwerpunkt des Vortrags sind mittelalterlich überkommene bis hin zu ganz modernen Symbolpflanzen, die in der alten Malerei, in der Literatur oder auch in jüngsten Blockbusterkinoproduktionen Verwendung finden.
Der Eintritt ist frei. Über Spenden würden wir uns freuen.
Sie haben Fragen?
Tel. + 49 541 969 2739
Mittagspause im Garten
Donnerstag, den 19. Januar 2023 von 13:00 bis 13:45 Uhr
(passend in der Mittagspause)Wir laden Sie ein, sich über die neuesten Entwicklungen des Gartens und über Pflanzenbesonderheiten zu informieren.
Treffpunkt: an der Linde des Haupteinganges Albrechtstraße
Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende würden wir uns freuen.
Sie haben Fragen? Tel. +49 541 969 2739
Allgemeine Informationen
Falls nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im Helikoniensaal des Bohnenkamp-Hauses im Botanischen Garten statt.Anschrift | Botanischer Garten Universität Osnabrück Albrechtstraße 29 49076 Osnabrück |
Tel. | +49 541 969 2739 |
Fax | +49 541 969 2724 |
Raum | 61/110 |
bg-buero[at]uni-osnabrueck.de | |
Öffnungs-zeiten | Montag bis Freitag 10.00 bis 12.30 Uhr |
Archiv - Veranstaltungen
Archiv 2022 Archiv 2021 Archiv 2020 Archiv 2019 |
![]() |